- Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich
- regelmäßige Lehraufträge
- Museumstätigkeiten
- Bodendenkmalpflege und Ausgrabungen
- Wissenschaftsjournalistische und redaktionelle Tätigkeiten
- Stipendien, Drittmittel und Auszeichnungen
- Organisation von Tagungen und Workshops
- Mitgliedschaften und Ausschusstätigkeiten
- Ausbildung
Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich
seit 1.10.2020 | Vertretung der Professur für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrauftrag) |
Lehraufräge in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
1.4.-30.9.2020 | Vertretung der Professur für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1.1.-31.3.2020 | Stipendiatin im Maria von Linden-Frauenförderprogramm |
08/2018-10/2019 | Gastprofessorin am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin |
10/2017-07/2018 | Gastdozentin am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin: Lehrvertretung für Prof. Dr. M. Meyer |
01/2016-10/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin |
10/2011-01/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsmanagerin für die archäologischen Bachelor- und Masterstudiengänge am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
04/2013–02/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
08/2010-07/2011 | Forschungsstipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung an der Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Forschungsprojekt Rollenvorstellungen und Lebenswelten von Männern und Frauen in der Jüngeren Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit Westskandinaviens nach archäologischen Zeugnissen |
03/2010-07/2010 | Yggdrasil-Forschungsstipendiatin an der kulturhistorischen Sammlung des Museums der Universität Bergen, Norwegen: Forschungsprojekt Archaeology of Female Lifeworlds of Western Scandinavia in the Context of Continental Relations from the Roman to the Migration Period |
08/2009-03/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn, Institut für Kunstgeschichte und Archäologie, Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Elternzeitvertretung der Assistentinnenstelle |
03/2009-04/2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn, Institut für Kunstgeschichte und Archäologie, Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Konzeption und Programmierung der Funddatenbanken im Projekt Geoarchäologie in der Steppe |
10/2003-11/2006 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der LMU München: Entwurf,Aufbau/Programmierung und Pflege der fundstellenspezifischen Datenbanken im Projekt Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern |
regelmäßige Lehraufträge
seit 08/2012 | an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit einer Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie am Zentrum für interdisziplinäre Studienanteile |
seit 10/2017 | an der Leuphana Universität Lüneburg, Leuphana College, mit Seminaren zu verschiedenen archäologischen Themen im Bereich des Komplementärstudiums |
10/2011-07/2012 | an der Leuphana Universität Lüneburg, Leuphana College, im Bereich des Leuphana Semesters |
04/2008–08/2009 | an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Magisterstudiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte und Archäologie |
Museumstätigkeiten
09/2004–09/2006 | Freiberufliche Museumsleiterin der Geschichtlich-heimatkundlichen Sammlung Aschheim |
05/2000–05/2001 | Mitarbeit an Konzeption und Aufbau der Ausstellung Bernsteinperlen und Bronzeschwerter. Landshut und Niederbayern im Zeitalter der Trojanischen Helden im Adelmannschloß in Landshut |
10/1997–08/2004 | Studentische Mitarbeiterin im Aufsichtsdienst und an der Information des Deutschen Museums, München. Im Rahmen dieser Tätigkeit Betreuung und Führungen für Besucher und Schulklassen aller Jahrgangsstufen in der Abteilung Altamira-Höhle und in verschiedenen Sonderausstellungen: |
10/1997–01/1998 Nordische Entdecker | |
08/1998 09/1998 Die andere Welt des Herrn Bühler | |
09/1999–01/2000 Der Wald und wir | |
02/2000–05/2000 Pompeji – Natur, Wissenschaft und Technik in einer römischen Stadt (hier auch Mitarbeit am Ausstellungskatalog und Organisation des Dienstplans der in der Ausstellung beschäftigten Studierenden) | |
05/2004–08/2004 Leben mit Ersatzteilen | |
03/2003– 08/2004 | angestellt bei der Zeitarbeitsfirma Medial, München. Über Medial weiterhin tätig an der Information und im Aufsichtsdienst im Deutschen Museum |
Bodendenkmalpflege und Ausgrabungen
07/2004–05/2005 | Zeichnerin für archäologische Funde am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege |
02/2000–12/2000 | Studentische Hilfskraft am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bodendenkmalpflege, Referat Oberbayern zur Inventarisation und Nacherfassung von Bodendenkmälern |
1996–2003 | Mitarbeit auf archäologischen Grabungen |
08/2003–09/2003 Mittelalterlichen Klosteranlage und Friedhof, Petersberg bei Flintsbach, Ldkr. Rosenheim: Schnittleitung; Anleitung studentischer Hilfskräfte und Praktikanten | |
08/1999–09/1999 Jungsteinzeitliche Siedlung (Feuchtbodengrabung), Unfriedshausen, Ldkr. Landsberg/Lech: Schnittleitung; Anleitung studentischer Hilfskräfte und Praktikanten | |
08/1998–09/1998 Jungsteinzeitliche Siedlung (Feuchtbodengrabung), Unfriedshausen, Ldkr. Landsberg/Lech: Grabungsarbeiterin und Schnittleitung | |
03/1998 Römische Gräber und Siedlungsspuren (Rettungsgrabung), Aschheim, Ldkr. München: Schnittleitung und Grabungsarbeiterin | |
08/1997 Eisenzeitliche Hügelgräber, Pöcking, Ldkr. Starnberg: Grabungsarbeiterin | |
06/1996 Frühmittelalterliches Reihgengräberfeld, Penzing, Ldkr. Landsberg/Lech: Grabungsarbeiterin |
Wissenschaftsjournalistische und redaktionelle Tätigkeiten
10/2008–11/2008 | Freiberufliche Autorin für das Online-Lexikon des Bibliographisches Institut und der F. A. Brockhaus AG |
12/2005–12/2007 | Freiberufliche redaktionelle Bearbeitung, Layout und Druckvorbereitung der Dissertation von Anne Sybille Hannibal-Deraniyagala über das bajuwarische Gräberfeld von Künzing-Bruck: Erschienen als Band 8 der Bonner Beiträge |
01/2003–04/2003 | Wissenschaftsjournalistisches Praktikum in der Redaktion für Kultur und Gesellschaft bei der Zeitschrift bild der wissenschaft: Artikel von mir sind in der bild der wissenschaft 8/2003 ("Inaflation in Babylon") und 6/2003 ("Die ägyptischen Plagegeister") erschienen |
seit 10/2005 | Mitherausgeberin im Herausgeberinnengremium der FemArcEdition |
Stipendien, Drittmittel und Auszeichnungen
10/2020 | Deutscher Akademikerinnenbund: Druckkostenzuschuss für das Buchprojekt Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie |
1.1.-31.3.2020 | Stipendium des Maria-von-Linden Frauenförderprogramms |
03/2020 | Frauenfördermittel des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin: Druckkostenzuschuss für das Buchprojekt Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie |
07/2016 | Frauenfördermittel des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin: Druckkostenzuschuss für das Buchprojekt Images of the Past: Gender and its representations |
02/2012–07/2013 | Maria von Linden-Förderprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: Unterstützung des Projekts Kontinuität und Wandel von Lebenswelten im regionalen und diachronen Vergleich während der Spätantike durch Finanzierung einer Hilfskraftsstelle |
06/2012 | Gerda-weiler-Stiftung: Druckkostenzuschuss für das Buchprojekt Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Frühe Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit |
06/2012 | Deutscher Akademikerinnenbund: Druckkostenzuschuss für das Buchprojekt Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Frühe Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit |
03/2012 | Maria von Linden-Förderprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: Druckkostenzuschuss für das Buchprojekt Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Frühe Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit |
08/2010–07/2011 | Fritz Thyssen Stiftung: Forschungsstipendium zur Durchführung des Forschungsprojekts Rollenvorstellungen und Lebenswelten von Männern und Frauen in der Jüngeren Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit Westskandinaviens nach archäologischen Zeugnissen |
03/2010–07/2010 | Forskingsrådet - Research Council of Norway, Yggdrasil grant for reseach stay in Norway: Forschungsprojekt Archaeology of Female Lifeworlds of Western Scandinavia in the Context of Continental Relations from the Roman to the Migration Period |
09/2010 | Maria von Linden-Förderprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: finanzielle Unterstützung der Teilnahme am Sachsensymposion 2010, Haderslev/Dänemark |
09/2009 | Maria von Linden-Förderprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: finanzielle Unterstützung der Vortragspräsentation auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA), Riva del Garda/Italien |
05/2009 | DAAD, Kongress- und Vortragsreisenprogramm: finanzielle Unterstützung der Vortragspräsentation auf der X Nordic TAG, Stiklestad, Norwegen |
07/2008–09/2010 | Teilnahme an MeTra, dem Mentoring- und Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn:Fortbildungen zu Drittmittelakquise und Forschungsförderung, Führungskompetenz, Konfliktmanagement sowie zur Präsentation von Forschungsergebnissen |
06/2005-05/2008 | Cusanuswerk: Promotionsstipendium |
Organisation von Tagungen und Workshops
21.-23.6.2019 | Archäologie in einer diversen Welt: Herausforderungen, Chancen, Perspektiven: Jahrestagung des Deutschen Archäologenverbands dArV, Göttingen. Organisation zusammen mit Jessica Bartz und Kristina Junker, Berlin, Verena Hoft, Tübingen, Michaela Reinfeld, Köln, Charlotte Schreiter, Bonn, und David Wigg-Wolf, Frankfurt am Main |
05.-08.09.2018 | Session: Gendered, diverse, inclusive archaeological museums? Proposals and experiences for a more equal approach to heritage auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists, Barcelona, Spanien. Organisation zusammen mit L. Prados Torreira, Madrid, Spanien und A. Cristina Martins, Lissabon, Portugal |
07.-09.10.2016 | Aktuelle Perspektiven von Gender und Archäologie: Jubiläumstagung 25 Jahre Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen FemArc e.V., Hannover. Organisation zusammen mit J.E. Fries, Oldenburg, J. Kranzbühler, Lich und U. Rambuscheck, Hannover |
31.08-04.09.2016 | Session: Plague in diachronic and interdisciplinary perspective auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists, Vilnius, Litauen. Organisation zusammen mit Chr. Lee, Nottingham, UK, S. Kacki, Bordeaux, Frankreich und M. Keller, Jena |
02.-05.09.2015 | Session: The farm as social arena auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists, Glasgow, UK. Organisation zusammen mit L.H. Dommasnes, Bergen, und K.A. Oma, Stavanger |
07.-08.03.2015 | Jahrestreffen des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen FemArc e.V. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn |
11.09.2014 | Session: Images of the past: Gender and its representations auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists, Istanbul, Türkei. Organisation zusammen mit J.E. Fries, Oldenburg, und J.Z.B. Matias, Durham, UK |
11.09.2014 | Annual Meeting der Working Group Archaeology and Gender in Europe (AGE) auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists, Istanbul, Türkei |
28.09.2013 | Jahrestreffen des DGUF-Arbeitskreises Archäologie in Schule und Bildung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn |
17.-20.05.2012 | Archäologie, Schule und Museum im Spannungsfeld kultureller Bildung: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte DGUF am Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden. Organisation zusammen mit Peter Degenkolb, Dresden, und weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises Archäologie im Schulbuch |
22.-23.11.2008 | International Meeting: Women in Archaeology an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn |
07.-09.10.2005 | Mitfrauenversammlung des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen - FemArc e.V. an der Katholischen Hochschulgemeinde, München |
Mitgliedschaften und Ausschusstätigkeiten
seit 09/2017 | Mitarbeit in der AG Wissen Schafft Karriere des Deutschen Archäologenverbands (DArV): Die Arbeitsgemeinschaft hat zum Ziel, sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrenden und in der Studienberatung tätigen ein Bewusstsein für die unterschiedlichen beruflichen Möglichkeiten und Karriereoptionen zu schaffen, die der Abschluss eines archäologischen Bachelor- oder Masterstudiengangs bietet. |
seit 04/2017 | Mitarbeit im Fachausschuss Archäologie und Schule des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA): Der Fachausschuss will auf der Basis der Lehrpläne in den 16 Bundesländern für den DVA Themen, Probleme und Sorgen formulieren, die für eine reflektierte Darstellung geschichtlicher Zusammenhänge seit prähistorischer Zeit unabdingbar sind. |
seit 05/2013 | Mitarbeit in der AG Studienreform des Deutschen Archäologenverbands (DArV): Die Arbeitsgemeinschaft Studienreform. Der Bologna-Prozess in der Archäologie des Deutschen Archäologenverbands hat zum Ziel, die Entwicklungen, die sich im Zuge der noch nicht abgeschlossenen Umsetzung des Bologna-Prozesses in allen archäologischen Disziplinen abzeichnen, zu beobachten und aktiv mitzugestalten. |
seit 09/2009 | Mitglied im Internationalen Sachsensymposion: Das Internationale Sachsensymposion. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa hat sich die Erforschung der Altsachsen, Angelsachsen und ihrer Nachbarn in Nordwesteuropa zum Ziel gesetzt; zeitlicher Schwerpunkt der Arbeit liegt vom 1. bis zum 8. Jahrhundert. Die ebenfalls als Sachsensymposion bezeichneten jährlichen Konferenzen bieten ein wiederkehrendes Forum für die Präsentation und Diskussion von aktuellen Forschungsergebnissen. |
seit 09/2009 | Mitglied von AGE - Archaeology and Gender in Europe: Die EAA working-group AGE beschäftigt sich mit Fragen zur Geschlechterforschung und Gender-relevanten Themen in der europäischen Archäologie, zum einen mit Hinblick auf die Vergangenheit und die Rekonstruktion vergangener Gesellschaften, zum anderen mit Hinblick auf die gegenwärtige Strukturierung des Faches. Hauptziel dieser Arbeitsgruppe ist, ein europäisches Netzwerk zur archäologischen Geschlechterforschung zu etablieren, und ein ständiges Forum für Diskussionen und Gedankenaustausch bereitzustellen. |
seit 09/2014 Pflege und Administration der Webseite archaeology-gender-europe.org | |
05/2013-09/2016 Co-Chair der Working Group | |
09/2010-05/2013 Mitglied des Webpage Editorial Boards | |
seit 01/2001 | Mitfrau im Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen - FemArc: FemArc - seit 11/2004 FemArc e.V. - verfolgt das Ziel, archäologische Geschlechterforschung und feministische Archäologie als Themen und Methoden in den archäologischen Fächern zu etablieren, weiterzuentwickeln und deren theoretischen Grundlagen zu verbessern, sowie den Austausch zwischen der Archäologie und anderen an der Frauen- und Geschlechterforschung beteiligten Disziplinen zu fördern. Diese Ziele werden durch die Herausgabe eines regelmäßigen Newsletters, durch die Organisation von Tagungen und Workshops und die Veröffentlichung der dort erzielten Ergebnisse sowie durch die Herausgabe der Buchreihe Frauen - Forschung - Archäologie durch die FemArc-Edition verwirklicht. |
11/2004–02/2007 Vorstandsmitfrau von FemArc - Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V. | |
seit 10/2005 Mitherausgeberin in der FemArc Edition | |
02/2006–06/2014 | Mitglied im Arbeitskreis Archäologie in Schule und Bildung: Der Arbeitskreis Archäologie in Schule und Bildung (ehemals: Archäologie im Schulbuch) der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) setzt sich kritisch mit der Präsentation und Darstellung von archäologischen, insbesondere vor- und frühgeschichtlichen Inhalten in Schulbüchern und im Unterricht bzw. in Unterrichtsmaterialien auseinander. Ziel des Arbeitskreises ist es, auf lange Sicht die Vermittlung archäologischer Inhalte in Schulen durch Rezensionen von Schulbüchern und Lehrplänen sowie durch die Publikation eines Leitfadens mit Literaturhinweisen zur Archäologie für Lehrer, Pädagogen und Schulbuchautoren zu verbessern. Der Arbeitskreis versteht sich zudem als Forum für Gedankenaustausch und Diskussion zwischen Fachwissenschaftlern, Lehrern und Schulbuchautoren. |
09/2010-09/2013 Sprecherin des Arbeitskreises |
Ausbildung
seit 1.12.2020 | Berufsbegleitender Lehrgang "Autor werden": Fernstudium an der Freien Journalistenschule Berlin |
18.07.2018 | Habilitation an der Freien Universität Berlin: Verleihung der Lehrbefähigung im Fach Prähistorische Archäologie Thema der Habilitationsschrift: „Studien zu Lebenswelten der Spätantike und des Frühmittelalters. Eine vergleichende sozialarchäologische Betrachtung von Grab- und Siedlungsfunden aus Westskandinavien und der Münchner Schotterebene.“ Thema des öffentlichen Habilitationsvortrags: „Die Pest in diachroner und interdisziplinärer Perspektive.“ |
23.08.2017 | Master of Higher Education (MHEd), Universität Hamburg Thema der Masterarbeit: „Gender und Diversity in Bachelorstudiengängen der Prähistorischen Archäologie an deutschen Universitäten.“ |
04/2015-08/2017 | Berufsbegleitendes Studium Master of Higher Education am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg. |
14.07.2010 | Promotion zum Dr. phil. mit Gesamtnote magna cum laude Thema der Doktorarbeit: „Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Aschheim-Bajuwarenring, Lkr. München. Studien zu Chronologie, Bestattungssitten, Alters- und Sozialstruktur eines merowingerzeitlichen Ortsgräberfelds der Münchner Schotterebene.“ |
10/2002-05/2008 | Promotionsstudium im Fach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der LMU München und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
11/2002–10/2004 | Berufsbegleitende Weiterbildung Museumsmanagement, FernUniversität Hagen |
20.07.2002 | Magistra Artium im Hauptfach Vor- und Frühgeschichte und den Nebenfächern Ethnologie und Vorderasiatische Archäologie Thema der Magisterarbeit: „Die Frauengräber mit Bügelfibeln aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Aschheim“ |
10/1996-07/2002 | Studium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Vorderasiatischen Archäologie, Ethnologie, Vegetationsgeschichte und Informatik an der LMU München |
09/1987-07/1996 | Gymnasium in Ottobrunn, abgeschlossen mit allgemeiner Hochschulreife (Abiturnote 1,6; Leistungskurse Physik und Chemie) |
09/1982-07/1987 | Grund- und Hauptschule in Riemerling |