Doris Gutsmiedl-Schümann

Gutsmiedl-Schuemann.net

Webseite von
Doris Gutsmiedl-Schümann

Doris Gutsmiedl-Schümann

3 Minuten Lesezeit

So oder so ähnlich beende ich oft meine Seminare und Übungen – und gebe damit zum Abschluss einer Lehreinheit den Studierenden Gelegenheit, sich zum Inhalt einer Sitzung zu äußern. Diese Rückmeldungen sind für mich als Lehrende wichtig, um zu sehen, ob eine Lehrveranstaltung so läuft wie ich sie geplant hatte.

Akademische Lehre stellt eine der großen Herausforderungen im universitären Alltag dar. Lehrende müssen sich mit ihren Seminaren und Übungen zwar innerhalb eines von den Studiengängen und den darin enthaltenen Modulen vorgegebenen Rahmens bewegen, sind ansonsten in der Ausgestaltung ihrer Veranstaltungen aber sehr frei. Um im Laufe eines Semesters zu sehen, ob ein Seminar oder eine Übung so läuft, wie ich sie geplant hatte, nutze ich zwei sehr einfach einzusetzende Feedbackinstrumente: Zu Beginn des Semesters eine Erwartungsabfrage, und zum Ende der Lehreinheiten eine Feedbackrunde. Beide möchte ich hier kurz vorstellen.

Erwartungsabfrage zu Semesterbeginn

Seminare und Übungen werden zwar in der Regel mit kurzen Beschreibungen im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, doch ist dieser Text oft zu kurz, um auf Details eingehen zu können. Daher ist davon auszugehen, dass Studierenden – je nach Fächerkombination und Vorwissen – mit sehr unterschiedlichen Erwartungen und Vorstellungen in eine Veranstaltung kommen. Damit ich mir als Lehrende ein Bild davon machen kann, beginne ich das Semester gerne mit einer Erwartungsabfrage, die sich auch gut mit einer Vorstellungsrunde kombinieren lässt. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn entweder ich als Lehrende die Studierenden noch nicht kenne, oder wenn in einer Veranstaltung Studierende aus sehr unterschiedlichen Fächern und Semestern zusammenkommen, und es für den Verlauf des Semesters sinnvoll ist, diese Heterogenität der Teilnehmenden von Anfang an transparent zu machen.

In einer kombinierten Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage bitte ich die Studierenden, ihren Namen und ihren Studiengang zu nennen; bei fortgeschritteneren Studierenden frage ich auch nach den fachlichen Interessen oder dem inhaltlichen Schwerpunkt im Studium. Zudem bitte ich die Studierenden, auf folgende Fragen zu antworten:

  • Warum haben Sie dieses Seminar/diese Übung gewählt?
  • Was erwarten Sie, in diesem Seminar/in dieser Übung in diesem Semester zu lernen?

Auf Grund der Rückmeldungen kann ich abschätzen, ob meine Pläne für die Lehrveranstaltung mit den Vorstellungen der Studierenden übereinstimmen.

Damit dies möglich ist, ist es wichtig, in der einführenden Sitzung zuerst die Erwartungsabfrage durchzuführen, und dann erst auf den Semesterplan einzugehen – ansonsten besteht die Gefahr, dass die Studierenden nur das wiederholen, was Sie eben in der Vorstellung des Seminarfahrplans gehört haben.

Nebenbei bemerkt: Eine Vorstellungsrunde, bei der die Studierenden ihre Namen nennen, hat den großen Vorteil, dass in der ersten Sitzung nicht Namen von einer Liste vorgelesen werden, die etwa queere Studierende nicht mehr benutzen.

Feedbackrunde zum Ende der Lehreinheit

Als Lehrende plane ich den Inhalt jeder Sitzung, und habe auch eine bestimmte Vorstellung davon, was die Studierenden inhaltlich aus einer Lehreinheit mitnehmen sollten. Um mir meine Planungen zu erleichtern, versuche ich, diese Inhalte in kurzen Sätzen als “Take-Home-Messages” zusammenzufassen, und nutze diese für mich als Wegweiser auch im laufenden Unterricht.

Es ist aber keineswegs sichergestellt, dass meine Vorstellungen davon, was bei den Studierenden im Rahmen eines Seminars oder einer Übung ankommt, auch wirklich dem entspricht, was sie inhaltlich mitnehmen. Daher nehme ich mir zum Ende einer Lehreinheit gerne ein wenig Zeit, und bitte in einer Feedbackrunde um kurze Antworten auf die Frage:

  • Was nehmen Sie aus der heutigen Sitzung mit?

Die Antworten zeigen mir, ob meine Planungen für die jeweilige Sitzung aufgegangen sind, oder ob die Studierenden ganz andere Themen der Sitzung als besonders wichtig empfunden haben. In der Regel ist es auch so, dass unterschiedliche Studierende unterschiedliche Punkte als besonders bemerkenswert empfinden, und durchaus sehr verschiedene Aspekte einer Lehreinheit am Ende genannt werden. In der Summe ergeben die Rückmeldungen für mich als Lehrende aber ein Bild, das ich für die Vorbereitung der folgenden Lehreinheit nutzen kann.


Dieser Blogeintrag ist am 15. Mai 2023 zuerst unter https://archiskop.hypotheses.org/784 erschienen.

Bereiche

Neueste Blogeinträge

mehr erfahren

Über mich

Forschende - Lehrende - Archäologin | Prähistorikerin - Hochschuldidaktikerin